Blütenpracht im Beet
Gesunde Pflanzen und eine üppige Blüte – darauf kommt es (nicht nur) bei den Rosen an! Die Königin der Blumen braucht etwas Zuwendung, um Krankheiten und lästige Schädlinge von ihr fernzuhalten. Pflegeleichter sind die Sorten, die das ADR-Prädikat als Auszeichnung erhalten.
Schon 1950 erkannten die Rosenzüchter, dass bei der Breite des Rosensortimentes eine Prüfung und Bewertung der Neuheiten notwendig ist, um Neuzüchtungen verwendungsgerecht zu beurteilen und um das Sortenbewusstsein zu schärfen. Aus diesen zwingenden Überlegungen heraus wurde vor fast 70 Jahren die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) von Wilhelm Kordes gegründet. Für Rosenfans bedeutet das heute: Sorten, die das ADR-Prädikat tragen, sind intensiv auf verschiedene Faktoren getestet und überzeugen auf breiter Ebene.
Was ist die ADR?
Heute ist die ADR ein Arbeitskreis aus Bund deutscher Baumschulen (BdB), Rosenzüchtern und unabhängigen Prüfungsgärten an elf unterschiedlichen Standorten in Deutschland, zum Beispiel in Weihenstephan, Ellerhoop oder Dortmund. Weit über 1 500 Sorten haben bereits die Prüfung durchlaufen – derzeit tragen 192 Sorten das ADR-Prädikat. Das zeigt, wie streng die Prüfkriterien sind.
Strenge Qualitätskriterien
Die Neuheiten werden anhand von Merkmalen wie Winterhärte, Reichblütigkeit, Wirkung der Blüte, Duft oder Wuchsform über mehrere Jahre bewertet. Von höchstem Wert in der Bewertung ist jedoch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten. Die ADR-Prüfsorten wachsen in den Prüfgärten ohne Pflanzenschutzmittelbehandlung, damit die Fachjury Zierwert und Robustheit der Neuheiten anhand ihrer natürlichen Eigenschaften beurteilen kann – entsprechend gesund und widerstandskräftig gedeihen die Rosensorten dann auch in Ihrem Garten. Auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln können Sie mit der richtigen Sortenwahl also verzichten!

Robuste Sorten für Ihr Beet
Für Sie als Rosenliebhaber bietet der Fachhandel eine große Anzahl widerstandsfähiger Sorten an: Information zu ADR-Sorten stehen mit Pflanzenaufnahmen im Internet unter www.adr-rose.de rund um die Uhr zur Verfügung.
Ein rosiger Blütentraum! Auch unter den Kletter- und Ramblerrosen gibt es ADR-Sorten
1 Die Sorte ‚Pastella‘ (Rosen Tantau) ist sehr resistent gegen pilzliche Erreger
2 ‚Stadt Rom‘ (Rosen Tantau) ist eine enorm blütenreiche Kleinstrauchrose
3 Sorten der Serie „Flower Carpet“ sind blütenreich, robust und gesund – so auch die Sorte ‚Sedana‘ (Noack Rosen)

4 ‚Aprikola‘ (Kordes Rosen) ist besonders widerstandsfähig gegenüber Pilzkrankheiten

5 Die zitronengelben Blüten von ‚Solero‘ (Kordes Rosen) stehen im schönen Kontrast zum gesunden, dunkelgrünen Laub

MP3-18