Winzige Tomatenrostmilben Die mit knapp 0,2 Millimetern nahezu kaum erkennbaren Tomatenrostmilben leben auf den Blättern, Stielen und Früchten von Tomaten[…]
Weiterlesen
olerum.de
Winzige Tomatenrostmilben Die mit knapp 0,2 Millimetern nahezu kaum erkennbaren Tomatenrostmilben leben auf den Blättern, Stielen und Früchten von Tomaten[…]
WeiterlesenBlattminierer an Feuerdorn! Die Larven der am Feuerdorn (Pyracantha) auftretenden Feuerdornminiermotte fressen innerhalb der Blätter und rufen so eine größere[…]
WeiterlesenFalsche Spinnmilben! Kleine rötliche Punkte in teils höherer Zahl, häufig entlang der Mittelrippe an Orchideen (bevorzugt an Phalaenopsis), sind ein[…]
WeiterlesenRotpustel: Häufig bei Laubgehölzen! Bevorzugt bei Hainbuchen-Hecken, anderen Laubgehölzen wie Ahorn oder auch an Trieben von Johannisbeeren finden sich manchmal[…]
WeiterlesenMiniergänge bei der Stechpalme Insbesondere zum Herbst bilden sich in den Blättern der Stechpalme (Ilex) platzförmige Miniergänge, die auf den[…]
WeiterlesenRote Milben an der Eibe Leichte Nadelverbräunungen an Eiben (Taxus) können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht selten ist hier eine Art[…]
WeiterlesenAnanasförmige Fichten-Gallen An den Trieben der Fichten finden sich in manchen Jahren auffällige Gallen, die durch Fichtengallenläuse hervorgerufen werden. Die[…]
WeiterlesenRehfraß im Garten In Ortsrandlagen oder waldnahen Gebieten können im Winter zur nahrungsarmen Zeit in Gärten an Knospen und Zweigen[…]
WeiterlesenBlattschäden durch Fensterreiniger Haushaltsreiniger können Schäden an Pflanzen hervorrufen. So können zum Beispiel Fensterreinigungsmittel in Verbindung mit Sonnenschein an empfindlichen[…]
WeiterlesenRost an Nelken Bräunliche Pusteln in kreisförmiger Anordnung auf der Blattunterseite von Bart-Nelken sind ein Anzeichen für einen Befall mit[…]
Weiterlesen