Zum Inhalt springen

Gartenratgeber

olerum.de

  • Startseite
  • Kategorien
    • Allgemein
    • Balkon & Terrasse
    • Gartendoktor
    • Gartenpraxis
    • Grüner Wohnen
    • Jahreszeitliche Tipps
    • Küchengarten
    • Tiere im Garten
    • Ziergarten
  • Jahreszeitliche Gartentipps
  • Online-Shop

Kategorie: Gartendoktor

Tipps vom Gartendoktor: Pflanzenschutz im Spätherbst

18. Oktober 2018 ebotz Gartendoktor

Weidenbohrer bekämpfen Die Insektenfamilie der Holzbohrer umfasst einige Arten von nachtaktiven Faltern, deren Raupen eine mehrjährige Entwicklung im Stamm von[…]

Weiterlesen

August/September/Oktober: Tipps vom Gartendoktor

10. September 2018 ebotz Gartendoktor

Fraß-Schäden an Weiden und Pappeln Der Pappelblattkäfer verursacht sowohl als Käfer als auch als Larve Fraßschäden an den Blättern von[…]

Weiterlesen

Juni/Juli: Tipps vom Gartendoktor

21. Juni 2018 ebotz Gartendoktor

Miniermotte oder Pilz? Braune Blätter an der Kastanie werden meist durch die Raupen der Kastanienminiermotte verursacht. Eine weitere Ursache ist[…]

Weiterlesen

April/Mai/Juni: Tipps vom Gartendoktor

30. April 2018 ebotz Gartendoktor

Blattlauskolonien an Rosen   Rosenblattläuse sitzen bevorzugt in Kolonien an den Trieben, Knospen und jungen Blättern und saugen dort am[…]

Weiterlesen

März/April: Tipps vom Gartendoktor

1. März 2018 ebotz Gartendoktor

Winzige Tomatenrostmilben Die mit knapp 0,2 Millimetern nahezu kaum erkennbaren Tomatenrostmilben leben auf den Blättern, Stielen und Früchten von Tomaten[…]

Weiterlesen

Tipps vom Pflanzendoktor: Februar-März

22. Februar 2018 ebotz Gartendoktor

Blattminierer an Feuerdorn! Die Larven der am Feuerdorn (Pyracantha) auftretenden Feuerdornminiermotte fressen innerhalb der Blätter und rufen so eine größere[…]

Weiterlesen

Januar: Tipps vom Gartendoktor

1. Januar 2018 ebotz Aktuell, Gartendoktor, Jahreszeitliche Tipps

Falsche Spinnmilben! Kleine rötliche Punkte in teils höherer Zahl, häufig entlang der Mittelrippe an Orchideen (bevorzugt an Phalaenopsis), sind ein[…]

Weiterlesen

Tipps vom Pflanzendoktor: Rotpustel an Laubgehölzen

23. Oktober 2017 ebotz Gartendoktor

Rotpustel: Häufig bei Laubgehölzen! Bevorzugt bei Hainbuchen-Hecken, anderen Laubgehölzen wie Ahorn oder auch an Trieben von Johannisbeeren finden sich manchmal[…]

Weiterlesen

Tipps vom Pflanzendoktor

23. Oktober 2017 ebotz Gartendoktor

Miniergänge bei der Stechpalme Insbesondere zum Herbst bilden sich in den Blättern der Stechpalme (Ilex) platzförmige Miniergänge, die auf den[…]

Weiterlesen

Tipps vom Pflanzendoktor: Rote Milben an der Eibe

23. Oktober 2017 ebotz Gartendoktor

Rote Milben an der Eibe Leichte Nadelverbräunungen an Eiben (Taxus) können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht selten ist hier eine Art[…]

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 Nächste Beiträge»
Gartenratgeber > Gartendoktor

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte tolle Angebote und Infos zu Rabattaktionen und Gewinnspielen

Neueste Beiträge

  • Tipps vom Gartendoktor: Pflanzenschutz im Spätherbst
  • Naturnaher Garten
  • Akzente mit Immergrünen
  • City-Garten: Winter in Sicht…

Kategorien

  • Aktuell
  • Allgemein
  • Balkon & Terrasse
  • Gartendoktor
  • Gartenpraxis
  • Grüner Wohnen
  • Jahreszeitliche Tipps
  • Küchengarten
  • Tiere im Garten
  • Ziergarten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Schlagwörter

aubergine balkonblumen balkonkasten beerenobst biokräuter blühende stauden buchsbaumkrebs Buchsbaumzünsler. duftpflanzen einwecken frühlingsblüher frühlingsflirt gartenkräuter gemüsepflanzen gewächshaus glasgewächshaus glashaus Hecken Heckenpflanzen heilkraut herbstgarten hochbeet koniferen kräutergarten kübelpflanzen laubgehölze lavendel Marienkäfer Miniermotte narzissen naturnaher garten obstgarten Pflanzenschutz Raupen rosen saatgut sommerblumen thymian tomatenpflanzen topfgarten treibhaus urban gardening vogelfutter vogelnährgehölz wintergarten
Erstellt mit WordPress und Poseidon.